Regula Benedicti
Ordo vigiliarum
Caput IX
Quot Psalmi dicendi sunt nocturnis horis
Latein
Deutsch
- Hiemis tempore suprascripto, in primis versu tertio dicendum: Domine, labia mea aperies, et os meum adnuntiabit laudem tuam.
- Cui subiungendus est tertius psalmus et gloria.
- Post hunc, psalmum nonagesimum quartum cum antiphona, aut certe decantandum.
- Inde sequatur ambrosianum, deinde sex psalmi cum antiphonas.
- Quibus dictis, dicto versu, benedicat abbas et, sedentibus omnibus in scamnis, legantur vicissim a fratribus in codice super analogium tres lectiones, inter quas et tria responsoria cantentur:
- duo responsoria sine gloria dicantur; post tertiam vero lectionem, qui cantat dicat gloriam.
- Quam dum incipit cantor dicere, mox omnes de sedilia sua surgant, ob honorem et reverentiam sanctae Trinitatis.
- Codices autem legantur in vigiliis divinae auctoritatis, tam veteris testamenti quam novi, sed et expositiones earum, quae a nominatis et orthodoxis catholicis patribus factae sunt.
- Post has vero tres lectiones cum responsoria sua, sequantur reliqui sex psalmi, cum alleluia canendi.
- Post hos, lectio apostoli sequatur, ex corde recitanda, et versus, et supplicatio litaniae, id est Kyrie eleison.
- Et sic finiantur vigiliae nocturnae.
- Im Winter singt man zuerst dreimal den Vers: "Herr, öffne meine Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde."
- Darauf folgen Psalm 3 und das "Ehre sei dem Vater",
- Psalm 94, mit Antiphon oder wenigstens einfach gesungen,
- ein Hymnus des Ambrosius, dann sechs Psalmen mit Antiphonen.
- Anschließend wird der Versikel gesungen, der Abt spricht den Segen, und alle setzen sich auf die Bänke.
- Aus dem Buch, das auf dem Pult liegt, tragen die Brüder abwechselnd drei Lesungen vor; dazwischen werden auch drei Responsorien gesungen.
- Zwei Responsorien singt man ohne "Ehre sei dem Vater", aber bei jenem nach der dritten Lesung singt der Vorsänger das "Ehre sei dem Vater".
- Sobald der Vorsänger es anstimmt, erheben sich aus tiefer Ehrfurcht vor der heiligen Dreifaltigkeit sofort alle von ihren Sitzen.
- In den Vigilien lese man die von Gott beglaubigten Bücher des Alten und des Neuen Testamentes, aber auch Erklärungen dazu, die von anerkannten und rechtgläubigen katholischen Vätern verfaßt sind.
- Nach den drei Lesungen mit ihren Responsorien folgen weitere sechs Psalmen, die mit "Halleluja" gesungen werden,
- eine Lesung aus den Apostelbriefen, auswendig vorgetragen, der Versikel und das Bittgebet der Litanei, nämlich das "Kyrie eleison".
- Damit sind die nächtlichen Vigilien beendet.
Caput X
Qualiter aestatis tempore agatur nocturna laus
Latein
Deutsch
- A Pascha autem usque ad kalendas Novembres, omnis ut supra dictum est psalmodiae quantitas teneatur,
- excepto quod lectiones in codice, propter brevitatem noctium, minime legantur, sed pro ipsis tribus lectionibus una de veteri testamento memoriter dicatur, quam brevis responsorius subsequatur.
- Et reliqua omnia ut dictum est impleantur, id est ut numquam minus a duodecim psalmorum quantitate ad vigilias nocturnas dicantur, exceptis tertio et nonagesimo quarto psalmo.
- Von Ostern bis zum ersten November wird die schon erwähnte Zahl der Psalmen beibehalten.
- Die Lesungen aus dem Buch entfallen jedoch, weil die Nächte kurz sind; statt der drei Lesungen wird eine aus dem Alten Testament auswendig vorgetragen. Darauf folgt ein kurzes Responsorium.
- Alles andere wird gehalten, wie bereits gesagt. Zu den nächtlichen Vigilien werden also, abgesehen von Psalm 3 und Psalm 94, niemals weniger als zwölf Psalmen gesungen.
Caput XI
Qualiter Dominicis diebus Vigiliae agantur
Latein
Deutsch
- Dominico die temperius surgatur ad vigilias.
- In quibus vigiliis teneatur mensura, id est, modulatis ut supra disposuimus sex psalmis et versu, residentibus cunctis disposite et per ordinem in subselliis, legantur in codice, ut supra diximus, quattuor lectiones cum responsoriis suis.
- Ubi tantum in quarto responsorio dicatur a cantante gloria; quam dum incipit, mox omnes cum reverentia surgant.
- Post quibus lectionibus sequantur ex ordine alii sex psalmi cum antiphonas sicut anteriores, et versu.
- Post quibus iterum legantur aliae quattuor lectiones cum responsoriis suis, ordine quo supra.
- Post quibus dicantur tria cantica de prophetarum, quas instituerit abbas; quae cantica cum alleluia psallantur.
- Dicto etiam versu et benedicente abbate, legantur aliae quattuor lectiones de novo testamento, ordine quo supra.
- Post quartum autem responsorium incipiat abbas hymnum Te Deum laudamus.
- Quo perdicto, legat abbas lectionem de Evangelia, cum honore et timore stantibus omnibus.
- Qua perlecta, respondeant omnes Amen, et subsequatur mox abbas hymnum Te decet laus, et data benedictione incipiant matutinos.
- Qui ordo vigiliarum omni tempore tam aestatis quam hiemis aequaliter in die dominico teneatur.
- Nisi forte – quod absit – tardius surgant: aliquid de lectionibus breviandum est, aut responsoriis.
- Quod tamen omnino caveatur ne proveniat. Quod si contigerit, digne inde satisfaciat Deo in oratorio per cuius evenerit neglectum.
- Am Sonntag steht man zu den Vigilien früher auf.
- Für diese Vigilien gilt folgende Ordnung: Zuerst werden sechs Psalmen und der Versikel gesungen. Wenn hierauf alle in rechter Haltung und Reihenfolge auf ihren Plätzen sitzen, werden aus dem Buch vier Lesungen vorgetragen, dazu die Responsorien.
- Nur beim vierten Responsorium fügt der Vorsänger das "Ehre sei dem Vater" an; sobald er es anstimmt, erheben sich alle in Ehrfurcht.
- Auf die Lesung folgen die nächsten sechs Psalmen mit Antiphonen wie zuvor und der Versikel.
- Dann liest man nach der angegebenen Ordnung wieder vier Lesungen mit ihren Responsorien.
- Danach werden drei Cantica aus den Propheten gesungen, die der Abt bestimmt; diese Cantica singt man mit "Halleluja".
- Nach dem Versikel und dem Segen des Abtes werden nach der gleichen Ordnung vier Lesungen aus dem Neuen Testament vorgetragen.
- Nach dem vierten Responsorium beginnt der Abt den Hymnus "Dich, Gott, loben wir".
- Anschließend trägt der Abt einen Abschnitt aus dem Evangelium vor, bei dem alle in Ehrfurcht stehen.
- Nach dem Evangelium antworten alle: "Amen". Der Abt schließt sogleich den Hymnus "Dir gebührt Lob" an. Nach dem Segen beginnt die Laudes.
- Diese Ordnung der Vigilien bleibt an allen Sonntagen gleich, im Sommer wie im Winter.
- Wenn man aber zu spät aufsteht, was ferne sei, werden Lesungen oder Responsorien gekürzt.
- Doch sorge man auf jede Weise dafür, dass es nicht vorkommt. Wenn es doch geschieht, tue der, durch dessen Nachlässigkeit es verursacht wurde, vor Gott im Oratorium geziemend Buße.