Regula Benedicti
De culpis
Caput XXIII
De excommunicatione culparum
Latein
Deutsch
- Si quis frater contumax aut inoboediens aut superbus aut murmurans vel in aliquo contrarius exsistens sanctae regulae et praeceptis seniorum suorum contemptor repertus fuerit,
- hic secundum Domini nostri praeceptum admoneatur semel et secundo secrete a senioribus suis.
- Si non emendaverit, obiurgetur publice coram omnibus.
- Si vero neque sic correxerit, si intellegit qualis poena sit, excommunicationi subiaceat;
- sin autem improbus est, vindictae corporali subdatur.
- Es kommt vor, dass ein Bruder trotzig oder ungehorsam oder hochmütig ist oder daß er murrt und in einer Sache gegen die Heilige Regel und die Weisungen seiner Vorgesetzten handelt. Wenn er sich so als Verächter erweist,
- werde er nach der Weisung unseres Herrn einmal und ein zweites Mal im geheimen von seinen Vorgesetzten ermahnt.
- Wenn er sich nicht bessert, werde er öffentlich vor allen zurechtgewiesen.
- Wenn er sich aber auch so nicht bessert, treffe ihn die Ausschließung, falls er einsehen kann, was diese Strafe bedeutet.
- Wenn er es aber nicht versteht, erhalte er eine körperliche Strafe.
Caput XXIV
Qualis debet esse modus excommunicationis
Latein
Deutsch
- Secundum modum culpae, et excommunicationis vel disciplinae mensura debet extendi;
- qui culparum modus in abbatis pendat iudicio.
- Si quis tamen frater in levioribus culpis invenitur, a mensae participatione privetur.
- Privati autem a mensae consortio ista erit ratio ut in oratorio psalmum aut antiphonam non imponat, neque lectionem recitet, usque ad satisfactionem.
- Refectionem autem cibi post fratrum refectionem solus accipiat,
- ut, si verbi gratia fratres reficiunt sexta hora, ille frater nona, si fratres nona, ille vespera,
- usque dum satisfactione congrua veniam consequatur.
- Nach der Schwere der Schuld muss sich das Maß von Ausschließung und Bestrafung richten.
- Es steht dem Abt zu, die Schwere der Schuld zu beurteilen.
- Wenn nun bei einem Bruder eine leichte Schuld festgestellt wird, werde er von der Teilnahme an der Mahlzeit ausgeschlossen.
- Für den, der von der Tischgemeinschaft ausgeschlossen ist, gilt folgendes Verfahren: Im Oratorium darf er weder einen Psalm noch eine Antiphon vorsingen und keine Lesung vortragen, bis die Buße geleistet ist.
- Sein Essen erhalte er für sich allein nach der Mahlzeit der Brüder;
- wenn die Brüder zum Beispiel zur sechsten Stunde essen, dann jener Bruder zur neunten; wenn die Brüder zur neunten Stunde essen, dann jener am Abend;
- dies gilt solange bis er durch angemessene Buße Verzeihung erlangt hat.
Caput XXV
De gravioribus culpis
Latein
Deutsch
- Is autem frater qui gravioris culpae noxa tenetur suspendatur a mensa, simul ab oratorio.
- Nullus ei fratrum in nullo iungatur consortio nec in colloquio.
- Solus sit ad opus sibi iniunctum, persistens in paenitentiae luctu, sciens illam terribilem apostoli sententiam dicentis
- traditum eiusmodi hominem in interitum carnis, ut spiritus salvus sit in die Domini.
- Cibi autem refectionem solus percipiat, mensura vel hora qua praeviderit abbas ei competere;
- nec a quoquam benedicatur transeunte nec cibum quod ei datur.
- Der Bruder, auf dem eine schwere Schuld lastet, werde vom Tisch und vom Oratorium ausgeschlossen. (1Kor 5,5)
- Keiner der Brüder darf mit ihm in Verbindung treten oder mit ihm reden.
- Bei der aufgetragenen Arbeit sei er allein. Er verharre in Trauer und Buße und denke an das furchterregende Wort des Apostels:
- "Ein solcher Mensch ist dem Untergang des Fleisches ausgeliefert, damit der Geist gerettet wird für den Tag des Herrn."
- Sein Essen erhalte er für sich allein; der Abt bestimmt für ihn Maß und Stunde.
- Von denen, die vorbeigehen, wird er nicht gegrüßt, und das Essen, das man ihm gibt, wird nicht gesegnet.
Caput XXVI
De iis, qui sine iussione Abbatis iunguntur excommunicatis
Latein
Deutsch
- Si quis frater praesumpserit sine iussione abbatis fratri excommunicato quolibet modo se iungere aut loqui cum eo vel mandatum ei dirigere,
- similem sortiatur excommunicationis vindictam.
- Wenn ein Bruder sich herausnimmt, ohne Erlaubnis des Abtes mit dem ausgeschlossenen Bruder irgendwie in Verbindung zu treten, mit ihm zu sprechen oder ihm einen Auftrag zu übermitteln,
- treffe ihn die gleiche Strafe der Ausschließung.
Caput XXVII
Qualiter debeat esse sollicitus Abbas circa excommunicatos
Latein
Deutsch
- Omni sollicitudine curam gerat abbas circa delinquentes fratres, quia non est opus sanis medicus sed male habentibus.
- Et ideo uti debet omni modo ut sapiens medicus, immittere senpectas, id est seniores sapientes fratres,
- qui quasi secrete consolentur fratrem fluctuantem et provocent ad humilitatis satisfactionem et consolentur eum ne abundantiori tristitia absorbeatur,
- sed, sicut ait item apostolus, confirmetur in eo caritas et oretur pro eo ab omnibus.
- Magnopere enim debet sollicitudinem gerere abbas et omni sagacitate et industria currere, ne aliquam de ovibus sibi creditis perdat.
- Noverit enim se infirmarum curam suscepisse animarum, non super sanas tyrannidem;
- et metuat prophetae comminationem per quam dicit Deus: Quod crassum videbatis assumebatis et quod debile erat proiciebatis.
- Et pastoris boni pium imitetur exemplum, qui, relictis nonaginta novem ovibus in montibus, abiit unam ovem quae erraverat quaerere;
- cuius infirmitati in tantum compassus est, ut eam in sacris humeris suis dignaretur imponere et sic reportare ad gregem.
- Mit größter Sorge muss der Abt sich um die Brüder kümmern, die sich verfehlen, denn nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. (Mt 9,12)
- Daher muss der Abt in jeder Hinsicht wie ein weiser Arzt vorgehen. Er schicke Senpekten, das heißt ältere weise Brüder.
- Diese sollen den schwankenden Bruder im persönlichen Gespräch trösten und ihn zu Demut und Buße bewegen. Sie sollen ihn trösten, damit er in nicht zu tiefe Traurigkeit versinkt. (2Kor 2,7)
- Es gelte, was der Apostel sagt: "Die Liebe zu ihm soll erstarken." (2Kor 2,8)- Alle sollen für ihn beten.
- Der Abt muss sich sehr darum sorgen und mit Gespür und großem Eifer danach streben, dass er keines der ihm anvertrauten Schafe verliert.
- Er sei sich bewusst, dass er die Sorge für gebrechliche Menschen übernommen hat, nicht die Gewaltherrschaft über gesunde.
- Er fürchte das Drohwort des Propheten, durch das Gott sagt: "Was fett schien, habt ihr euch genommen, was schwach war habt ihr weggestoßen." (Ez 34,3-4)
- Er ahme den guten Hirten mit seinem Beispiel der Liebe nach: Neunundneunzig Schafe ließ er in den Bergen zurück und machte sich auf, um das verirrte Schaf zu suchen. (Lk 15,4-5)
- Mit dessen Schwäche hatte er so viel Mitleid, dass er es auf seine Schultern nahm und so zur Herde zurücktrug.
Caput XXVIII
De iis, qui saepius correcti non emendantur
Latein
Deutsch
- Si quis frater frequenter correptus pro qualibet culpa, si etiam excommunicatus non emendaverit, acrior ei accedat correptio, id est ut verberum vindicta in eum procedant.
- Quod si nec ita correxerit, aut forte – quod absit – in superbia elatus etiam defendere voluerit opera sua, tunc abbas faciat quod sapiens medicus:
- si exhibuit fomenta, si unguenta adhortationum, si medicamina scripturarum divinarum, si ad ultimum ustionem excommunicationis vel plagarum virgae,
- et iam si viderit nihil suam praevalere industriam, adhibeat etiam – quod maius est – suam et omnium fratrum pro eo orationem,
- ut Dominus qui omnia potest operetur salutem circa infirmum fratrem.
- Quod si nec isto modo sanatus fuerit, tunc iam utatur abbas ferro abscisionis, ut ait Apostolus: Auferte malum ex vobis,
- et iterum: Infidelis, si discedit, discedat,
- ne una ovis morbida omnem gregem contagiet.
- Wenn ein Bruder öfter für ein Vergehen zurechtgewiesen und wenn er sogar ausgeschlossen wurde, sich aber nicht gebessert hat, verschärfe man die Strafe, das heißt, er erhalte noch Rutenschläge.
- Wenn er sich aber auch so nicht bessert oder wenn er gar, was ferne sei, stolz und überheblich sein Verhalten verteidigen will, dann handle der Abt wie ein weiser Arzt.
- Er wende zuerst lindernde Umschläge und Salben der Ermahnung an, dann die Arzneien der Heiligen Schrift und schließlich wie ein Brenneisen Ausschließung und Rutenschläge.
- Wenn er dann sieht, dass seine Mühe kein Erfolg hat, greife er zu dem, was noch stärker wirkt: Er und alle Brüder beten für den kranken Bruder,
- da der Herr, der alles vermag, ihn die Heilung schenkt.
- Wenn er sich aber auch so nicht heilen lässt, dann erst setze der Abt das Messer zum Abschneiden an. Es gelte was der Apostel sagt: "Schafft den Übeltäter weg aus eurer Mitte." (1Kor 5,13)
- Und an anderer Stelle: Wenn der Ungläubige gehen will, soll er gehen." (1Kor7,15)
- Ein räudiges Schaf soll nicht die ganze Herde anstecken.
Caput XXIX
Si debeant iterum recipi fratres exeuntes de Monasterio
Latein
Deutsch
- Frater qui proprio vitio egreditur de monasterio, si reverti voluerit, spondeat prius omnem emendationem pro quo egressus est,
- et sic in ultimo gradu recipiatur, ut ex hoc eius humilitas comprobetur.
- Quod si denuo exierit, usque tertio ita recipiatur, iam postea sciens omnem sibi reversionis aditum denegari.
- Es kann sein, dass ein Bruder eigenmächtig das Kloster verlässt und später wieder zurückkehren will.
In diesem Fall verspreche er zuerst gründliche Besserung von dem Fehlverhalten, das zum Austritt geführt hat. - Danach werde er aufgenommen, aber als letzter eingereiht; dadurch wird seine Demut geprüft.
- Wenn er wieder austritt, werde er noch zweimal in dieser Weise aufgenommen. Er muss aber wissen, dass es danach keine Rückkehr mehr gibt.
Caput XXX
De pueris minori aetate, qualiter corripiantur
Latein
Deutsch
- Omnis aetas vel intellectus proprias debet habere mensuras.
- Ideoque, quotiens pueri vel adulescentiores aetate, aut qui minus intellegere possunt quanta poena sit excommunicationis,
- hi tales dum delinquunt, aut ieiuniis nimiis affligantur aut acris verberibus coerceantur, ut sanentur.
- Nach Alter und Einsicht muss es unterschiedliche Maßstäbe geben.
- Daher gelte: Knaben und Jugendliche oder andere, die nicht recht einsehen können, was die Ausschließung als Strafe bedeutet,
- sollen für Verfehlungen mit strengem Fasten oder mit kräftigen Rutenschlägen bestraft werden. Sie sollen dadurch geheilt werden.